Kombinationswirkung von Medikamenten und Alkohol : Literaturübersicht. Bericht zum Forschungsprojekt 2.8707/2 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Krüger, H.-P. Diehl, M. Gold, R. Hüppe, A. Kohnen, R. & Vollrath, M.
Jaar
Samenvatting

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit durch die kombinierte Einnahme von Medikamenten und Alkohol eine zusätzliche Gefahr für die Verkehrssicherheit besteht. Dazu wurde die wissenschaftliche Literatur auf experimentelle Studien zu dieser Frage durchsucht. Insbesondere wurden 113 Studien mit insgesamt 1.739 Wirkungsbeobachtungen aufgenommen. Klassifiziert man die pharmakologischen Substanzen nach "sedierend versus stimulierend", ergeben sich Kombinationswirkungen und potenzierende Wechselwirkungen mit Alkohol nur in der sedierenden Gruppe. Über diesen Befund hinaus zeigen sich auch noch quantitative Effekte: - je sedierender das Medikament, um so häufiger treten Wechselwirkungen mit Alkohol auf, - je sedierender das Medikament, bei um so geringerer Alkoholisierung treten bereits Wechselwirkungen auf. Das heisst aber auch, das Zusammenwirken mit Alkohol ist bei denjenigen Medikamentgruppen besonders stark, für die bereits die Substanz eine leistungseinschränkende und aufmerksamkeitsmindernde Wirkung hat. Von ausserordentlicher praktischer Wichtigkeit ist die Beobachtung bei vielen Substanzen, dass negative Nebenwirkungen bei chronischer Gabe geringer werden oder gar ganz verschwinden. Dies konnte für einige Substanzen aus den Gruppen Sedativa, Hypnotika, Tranquillantien und Anxiolytika aufgezeigt werden. Dabei verschwindet aber nicht die verstärkende Kombinationswirkung mit Alkohol. Für einige der geprüften Antidepressiva scheint sich sogar eine höhere Empfindlichkeit für die Kombination mit Alkohol bei lang andauernder Einnahme der Medikamente anzudeuten. Ein Vergleich der Ergebnisse mit der Roten Liste, dem Standard-Nachschlagewerk der Ärzte, zeigt, dass keine verkehrsrelevanten Wirkungen und Wechselwirkungen gefunden werden konnten, die nicht auch in der Roten Liste vermerkt sind. Damit sind alle kritischen Fälle durch den Verkehrswarnhinweis und weitere Hinweise zur Alkoholvermeidung im Beipackzettel abgedeckt. Es bleibt jedoch zu bemängeln, dass diese Hinweise zu unspezifiziert sind, da sie zum Beispiel keine Angaben dazu enthalten, wie lange vor oder nach der Einnahme kein Alkohol getrunken werden darf, ob ein geringer Konsum tolerabel ist, woran man die Leistungseinschränkung erkennen kann oder ob bei einer lang andauernden Einnahme nie Alkohol getrunken werden darf. Hier gibt es sowohl bei den Aerzten als auch bei den Patienten ein hohes Informationsdefizit. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 2.8707/2 (IDS-Nummer 704865) der Bundesanstalt für Strassenwesen. Titel in Englisch: The interaction of medicaments and alcohol; Titel in Französisch: Les effets combinés de médicaments et d'alcool. English abstract: The research project concerned itself with the question as to the extent to which the taking of medicaments and alcohol in combination produces an additional hazard for road safety. For this purpose the scientific literature on experimental studies was searched in respect of this question. Overall 113 studies with a total of 1739 observations of effect were examined. If one classifies the pharmacological substances as having either a "sedating" or a "stimulating" action, combination effects and potentiating interactions with alcohol are only to be found in the sedating group. In addition to this finding, the following quantitative effects are also to be seen: a) the greater the sedating effect of the medicament, the more often interactions with alcohol occur; and b) the greater the sedating effect of the medicament, the lower the level of alcoholization will be at which interactions occur. At the same time this also means that interaction with alcohol is particularly strong with that group of medicaments in which the substance itself possesses a performance-limiting and alertness reducing effect. Of extremely great importance in practical terms is the observation with many substances that negative side effects with chronic doses become smaller or even disappear altogether. It was possible to show this for a number of substances from the groups of sedatives, hypnotics, tranquillizers and anxiolytics. But the reinforcing combination effect with alcohol did not disappear here. In fact for a number of the antidepressants examined, there appears to be a higher sensitivity for the combination with alcohol when the medicament in question has been taken for a long time. The investigations did not reveal any effects and interactions relevant to road safety which are not already on the Red List, the standard reference work used by doctors. To this extent all the critical cases are covered by the warning notes about driving and further notes on the avoidance of alcohol giving in the package circular. However it is to be regretted that these notes are not specific enough, since, for example, they make no statements on the period for which alcohol should not be drunk before and after the taking of the medicament, on whether a small level of consumption is tolerable, on how one can recognize a reduction in performance or whether no alcohol should be consumed where the medicament is taken for a protracted period of time. Thus there is a high deficit of information both for doctors and their patients.

Publicatie aanvragen

2 + 4 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 7973 S /83 / IRRD 336672
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1996, 191 p., 623 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 64 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89429-760-3

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.