Kommunale Überwachung von Kfz-Geschwindigkeiten in Tempo-30-Zonen. Bericht zum Forschungsprojekt 2.9314 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Luthmann, R. Potthoff, P.P. Wachs, S. Reich, B. & Dietrich, T.
Jaar
Samenvatting

Ziel der Forschungsarbeit war die Untersuchung der Praxis und der Wirksamkeit der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung in Tempo 30-Zonen, die Dokumentation grundsätzlicher Fragen und der Rechtslage. Im ersten Arbeitsschritt erfolgte eine vergleichende Analyse der rechtlichen Ausgangssituation in den Bundesländern. Es zeigt sich, dass bis Anfang 1996 drei Viertel aller Bundesländer den Aspekt der kommunalen Verkehrsüberwachung beziehungsweise Geschwindigkeitsmessung normativ geregelt haben. Rechtssystematische Unterschiede werden aufgezeigt und erörtert. Aus einer Auswahl von Städten, Gemeinden und Kreisen, denen bereits vor 1995 die Möglichkeit gegeben war, Geschwindigkeitsüberwachungaufgaben wahrzunehmen, wurden 119 Gebietskörperschaften in eine Sachstandsermittlung zur kommunalen Überwachungspraxis einbezogen, die in Form einer standardisierten schriftlichen Befragung erfolgte. Schwerpunkte der Befragung liegen in Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen. Über die Befragung hinaus erfolgte in fünf Kommunen eine eingehende Untersuchung der Überwachungsstrategien. Der überwiegende Teil der befragten Kommunen führt in eigener Regie Messungen sowohl mit mobilen als auch mit stationären Überwachungseinrichtungen durch. Jede fünfte Kommune nimmt private Dienste zur Geschwindigkeitsüberwachung in Anspruch. Wesentliche Kriterien zur Auswahl der Messstandorte sind die Sicherung von Gefahrenpunkten sowie die Bekämpfung von Unfallschwerpunkten. Der Zeitanteil der in Tempo 30-Zonen erfolgenden Messungen liegt bei durchschnittlich circa 40 Prozent. Hier ergeben sich bei etwa 7 Prozent aller erfassten Fahrzeuge Geschwindigkeitsbeanstandungen. Die Akzeptanz kommunaler Geschwindigkeitsüberwachung - vor allem von Tempo 30-Zonen - ist in der Bevölkerung gut. Als Folge der Überwachungstätigkeit ist ein Rückgang der Fahrgeschwindigkeiten und im Falle von Unfällen damit auch der Verletzungsschwere festzustellen. Im Vorher-/Nachher-Vergleich ist innerhalb von Tempo 30-Zonen eine stärkere Abnahme der Unfallzahlen zu erkennen, als im gesamten Stadtgebiet. Bei der Gegenüberstellung von überwachten und nicht überwachten Tempo 30-Zonen zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Überwachung und Unfallgeschehen. Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund der - oben erwähnten - länderspezifischen Bedingungen der kommunalen Überwachung einzelne Ergebnisse des Berichts nicht auf alle Bundesländer übertragen werden können. Bei der Einordnung der Ergebnisse ist der jeweilige rechtliche Rahmen zu berücksichtigen. (A) Titel in Englisch: Monitoring by local authorities of motor vehicle speeds in zones with a 30 km/h speed limit; Titel in Franzoesisch: Controle de vitesse communal des vehicules automobiles dans les zones a vitesse limitee a 30 km/h. Bericht zum Forschungsprojekt 2.9314 (IDS-Nummer 704878) der Bundesanstalt für Strassenwesen. English abstract: The aim of the research project was to investigate the practice and the effectiveness of monitoring by local authorities of speeds in zones with a 30 km/h speed limit, and to document fundamental questions and the legal position. In the first step, a comparative analysis of the legal starting situation in the Federal Länder was performed. It is to be seen that, by the beginning of 1996, in three quarters of all Federal Länder, traffic monitoring or speed measurement by local authorities was controlled by rules. Differences in the laws in force are described and discussed. From a selection of towns, municipalities and administrative districts which were already permitted to perform speed monitoring tasks before 1995, 119 regional administrative bodies were included in a investigation of the state of affairs regarding the practice of speed monitoring by local authorities, which took the form of a standardised written survey. The survey focused on Baden-Württemberg, Hesse and Saxony. in addition to the survey, in five local authority districts, a detailed investigation of the monitoring strategies was performed. The majority of the local authority districts which took part in the survey perform measurements themselves using both mobile and stationary monitoring equipment. One in five local authority districts makes use of private services for speed monitoring. Essential criteria for the selection of measurement sites are making danger spots safer and combatting accident black spots. The time percentage of measurements performed in zones with a 30 km/h speed limit is, on average, approximately 40%. Of all the vehicles whose speeds were measured in these zones, approximately 7% brake the speed limit. Speed monitoring by local authorities, in particular in zones with a 30 km/h speed limit, is general well accepted by the population. As a consequence of the monitoring, a decrease in vehicle speeds and thus, in the case of accidents, a reduction in the severity of injuries can be observed. In a before-after comparison, a greater decrease in the accident figures is to be noted for zones with a 30 km/h speed limit than for the urban area as a whole. In a comparison of monitored and not-monitored zones with a 30 km/h speed limit, a clear correlation between monitoring and accident statistics is to be seen. Finally, it should be pointed out that, due to the above-mentioned Länder-specific conditions of the monitoring by local authorities, individual results of the report cannot be applied to all Federal Länder. When the results are being pigeonholed, the respective legal framework should be taken into consideration. (A)

Publicatie aanvragen

1 + 1 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 11670 S /73 / IRRD 337801
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1997, 90 p., 52 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 79 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-034-8

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.