Konfrontierende Stilmittel in der Verkehrssicherheitsarbeid

Vorträge, gehalten auf dem Europäischen Kongress, veranstaltet von der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. in Bonn am 19. und 20. April 1999.
Auteur(s)
-
Jaar
Samenvatting

Konfrontierende Stilmittel sind eine Anspracheform neben anderen in der Verkehrssicherheitsabeit. Soweit bestimmte Kriterien fuer ihren Einsatz beachtet werden, koennen sie betroffen machen, zur Auseinandersetzung mit den Folgen gefaehrlichen Verhaltens fuehren und Verkehrsteilnehmer im positiven Sinne beeinflussen. Dabei gibt es keine Patentrezepte fuer ihre Gestaltung und ihren Einsatz. Ihre Wirkung sollte im Einzelfall getestet werden. Dies waren zentrale Forderungen des Europaeischen Kongresses "Verkehrssicherheitskampagnen - Einsatz konfrontierender Stilmittel in der Verkehrssicherheitsarbeit", den die Bundesanstalt fuer Strassenwesen und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat am 19. und 20. April 1999 in Bonn durchgefuehrt haben unter der Schirmherrschaft des Bundesministers fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und gefoerdert von den Berufsgenossenschaften. Die Ergebnisse des Kongresses - veranstaltet im Rahmen der Deutschen EU-Praesidentschaft - wurden auf einer anschliessenden Tagung der "High Level Group on Road Safety" der Europaeischen Kommission praesentiert. Die Kommission kuendigte an, auf den Kongressergebnissen aufbauend eine eigene Initiative fuer europaweite Sicherheitskampagnen zu starten. Ueber 140 Teilnehmer aus 16 Laendern, darunter Vertreter der Europaeischen Kommission und von Fachministerien, Wissenschaftler, Verkehrssicherheitsexperten sowie Marketingfachleute diskutierten im Kongresssaal des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen die Frage, welche Stilmittel als konfrontierend oder schockierend angesehen werden koennen und unter welchen Bedingungen mit diesen Mitteln Einstellungen und Verhaltensweisen geaendert werden koennen. In der deutschen Verkehrssicherheitsarbeit wandte man sich in den vergangenen Jahren haeufig gegen schockierende beziehungsweise konfrontierende Sicherheitswerbung. Im Zeitalter der Informationsueberlastung und neuer Sehgewohnheiten erlangen jedoch zurueckhaltende Mittel immer weniger Aufmerksamkeit. Die Kongressteilnehmer waren sich daher einig, dass Kampagnen mittels wissenschaftlicher Vorher- und Nachheruntersuchungen auf ihre Wirkung getestet werden sollten. Innerhalb der EU fuehren kulturelle Unterschiede zu unterschiedlicher Wahrnehmung und Akzeptanz von Sicherheitsbotschaften. Unter Beachtung dieser Unterschiede sollten europaweite Kampagnen mit gleichen Stilmitteln zu Schwerpunktthemen der Verkehrssicherheit durchgefuehrt werden. Damit koennten der Wiedererkennungswert und die Wirksamkeit solcher Kampagnen gesteigert werden. Die Kommission begruesste den Vorschlag der Kongressteilnehmer, den internationalen Erfahrungsaustausch fortzusetzen. (A) Titel in Englisch: Confrontational methods in road safety campaigns. Siehe auch Einzelaufnahmen der Beitraege, C 15246 - 15259. English abstract: Confrontation is just one of many forms of address in road safety work. If certain criteria for its use are observed, it can affect people, lead to discussion and analysis of the consequences of dangerous behaviour and influence road users in a positive manner. There are, however, no patent recipes for what form it should take or when it should be used. Its effect should be tested on a case-by-case basis. These were central demands made at the European Congress “Road Safety Campaigns The Use of Confrontation in Road Safety" which was organised by the Federal Highway Research Institute together with the German Road Safety Council and held in Bonn on 19 and 20 April 1999 under the auspices of the Federal Ministry of Transport, Building and Housing and supported by the employers liability insurance associations. The results of the conference - one of the events of the German presidency of the EU - were presented afterwards at a meeting of the EU Commission's "High Level Group on Road Safety". The Commission announced that it would launch its own pan-European initiative for road safety campaigns based on the results of the conference. Over 140 participants from 16 countries, including representatives of the European Commission, competent ministries, scientists, roads safety and marketing experts, met in the congress room at the Federal Ministry of Transport, Building and Housing and discussed what methods could be regarded as confrontational or shocking and under what conditions they could be used to change people's attitudes and behaviour patterns. Road safety work carried out in Germany in recent years often opposed confrontational and shocking advertising. However, in this age of excessive information and new visual habits, less and less attention is paid to restrained methods. The congress participants agreed that the effectiveness of road safety campaigns should be tested using scientific before/after studies. Cultural differences lead to different perception and acceptance of safety messages within the EU. Pan-European campaigns on subjects central to road safety should be carried out using the same methods but taking these differences into account. This would enable recognition and the effectiveness of the campaigns to be enhanced. The Commission welcomed the proposal made by the congress participants to continue international exchanges of experiences. (A)

Publicatie aanvragen

11 + 9 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 15245 S /83 / IRRD D342468
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1999, 176 p., 143 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 107 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-154-9

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.