Kongressbericht 2005 der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V., 33. Jahrestagung, Bonn, 10. bis 12. März 2005. In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Madea, B. (Vors.)
Jaar
Samenvatting

Die Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin beschäftigt sich satzungsgemäß mit der Unfallursachenforschung, der Unfallrekonstruktion sowie den physiologischen und psychologischen Voraussetzungen beim Betrieb von Kraftfahrzeugen aller Art und den Leistungseinschränkungen in Abhängigkeit von Lebensalter, Krankheit, Arzneimitteln sowie psychotropen Substanzen. Neben Alkohol als nach wie vor prädominierender psychotroper Substanz nehmen Drogen und Medikamente, hier vor allem Cannabis, heute einen zunehmenden Stellenwert ein. Daher wurde auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin der Einfluss von Cannabis auf die Fahrsicherheit und Fahreignung aus Sicht der beteiligten Fachdisziplinen (Medizin, insbesondere Rechtsmedizin; Toxikologie; Psychologie) diskutiert. Kontroversen ergaben sich zu möglichen Grenzwerten absoluter Fahruntüchtigkeit bei Cannabiskonsum, während sich zur Fahreignung nach Cannabiskonsum ein homogeneres Meinungsbild abzeichnete. Vor der zunehmenden Alterspyramide sind die Auswirkungen von Erkrankungen auf Fahreignung und Fahrtüchtigkeit von nach wie vor aktueller Relevanz - auch im Hinblick auf neue Therapiemaßnahmen. Daher wurden auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin aus der Sicht klinischer Disziplinen die verkehrsmedizinische Relevanz großer Krankheitsgruppen erörtert und vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapie Begutachtungsleitlinien diskutiert, die teilweise bislang gültige Richtlinien modifizieren. Dies gilt vor allen Dingen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das Schlaf-Apnoe-Syndrom, den Diabetes mellitus, Anfallsleiden etc. Weitere Schwerpunkte waren die Ermüdung sowie die methodischen Probleme, die sich beim Zusammenwirken von Krankheiten und einer zur Behebung der Krankheitssymptome indizierten Arzneimitteltherapie und ihren jeweiligen Auswirkungen auf die Fahrsicherheit und -eignung ergeben. Zahlreiche weitere Vorträge beschäftigen sich mit der Traumatomechanik, Verletzungsrisiken neuartiger Fahrzeuge (Quads), der Epidemiologie der suchtstoffabhängigen Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und dem beweissicheren Wirkungs- und Substanznachweis. Mehrere Beiträge befassten sich darüber hinaus mit der Begutachtung der Fahreignung aus medizinischer und psychologischer Sicht. Die insgesamt 66 Vorträge auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin spiegeln aktuelle Diskussionen und künftige Entwicklungen innerhalb der Verkehrsmedizin wider. Der Tagungsband gibt eine übersichtliche Zusammenstellung des verkehrsmedizinischen Erkenntniszuwachses in den letzten zwei Jahren seit der 32. Tagung in Magdeburg. (Author/publisher) Siehe auch Einzelaufnahmen der Beitraege, C 35731 - C 35771 (ITRD-Nummern D357802 bis D357835) und C 36987 - C 37011 (D357861 bis D357867). English title: Report on the 2005 Congress of the German Society of Traffic Medicine (Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V.). English abstract: According to its statutes the German Society of Traffic Medicine is dealing with accident analysis, reconstruction of accidents as well as with physiological and psychological preconditions for driving vehicles and the limitation of performance depending on age, illness, medicines and psychotropic substances. Besides alcohol - which is still the predominant psychotropic substance - drugs (especially cannabis) and medicines become more and more important. Thus, at the 33rd conference of the Society the influence of cannabis on the ability to drive was discussed by all disciplines involved (medicine, especially forensic medicine; toxicology; psychology). Opinions differed widely regarding limiting values of total disability to drive after consuming cannabis while there was a rather homogeneous view regarding the general ability to drive after consuming cannabis. Taking into consideration the increasing age pyramid the effects of illnesses on the ability to drive are still of topical relevance - especially with regards to new therapies. At the congress the great groups of illnesses were discussed regarding their relevance for traffic medicine and new guidelines for expert opinions were discussed which partly modified valid guidelines (especially for cardiovascular diseases, sleep apnea syndrome, diabetes mellitus, seizure disorder etc.). Tiredness as well as methodical problems arising from the interaction of illnesses and their medical therapy regarding the ability to drive were additional focal themes. Numerous additional lectures dealt with traumatomechanics, risks of injury of new vehicles (Quads), epidemiology of reduced ability to drive due to substance abuse and the safe proof of substances and their effects. Additionally there were several lectures on expert opinions regarding the ability to drive from a medical as well as a psychological point of view. All 66 lectures held at the 33rd congress of the German Society of Traffic Medicine reflected on topical discussions and future developments within traffic medicine and gave a clear resume of the development and increase in knowledge in traffic medicine within the last two years since the 32nd conference in Magdeburg. (Author/publisher) The English abstract is available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m171.htm.

Publicatie aanvragen

10 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 35730 S /83 /84 /80 / ITRD D357801
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2005, 300 p., 510 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 171 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-86509-337-X

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.