Kooperationen von Speditionen im Güterverkehr : Bestandsaufnahme, Kostenwirkungen und verkehrspolitische Rahmenbedingungen. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77.376/94 des Bundesministerium für Verkehr.

Auteur(s)
Ewers, H.-J. Wittenbrink, P. Lehmann, C. & Gerwens, S.
Jaar
Samenvatting

Lösungsvorschläge zur Bewältigung des städtischen Güterverkehrs sind derzeit ein Kernthema der verkehrspolitischen Diskussion. Mit der Förderung von Kooperationen von Logistikunternehmen im Nahverkehr wird die Hoffnung auf zusätzliche Bündelungseffekte und auf eine höhere Ressourceneffizienz verbunden. In der Studie wird diese Option sowohl aus Einzel- wie auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive untersucht. Dabei finden die Kosten der Abstimmung zwischen Verkehrsunternehmen (Transaktionskosten) und ihre Bedeutung für deren Nutzen-Kosten-Abwägungen besondere Beachtung. Neben einer Untersuchung bereits bestehender City-Logistik-Kooperationen wurden in der Modellstadt Bielefeld ragungen und Fallstudienanalysen von Speditionen und Befragungen der Empfänger durchgeführt. Zwar lassen sich für alle Kooperationsprodukte (Problemkunden-, Fussgängerzonen-, Innenstadt-, Stadtgebiets- und Umlandbelieferung sowie Abholungen) geeignete institutionelle Arrangements finden, die Analyse der Transaktionskosten ergab jedoch, dass sich diese mit steigender Anzahl von Kooperationspartnern und zunehmendem Sendungsvolumen erhöhen. Die betriebswirtschaftliche Rentabilität scheint lediglich für die gemeinsame Problemkunden- und Fussgängerzonenbelieferung erreicht zu werden. Insgesamt wird bezweifelt, dass Speditionen, die sich im Zuge der Liberalisierung des Fernverkehrs einem intensivierten Wettbewerb ausgesetzt sehen, in grossem Stil eine Zusammenarbeit anstreben werden, die sich lediglich auf den Bereich des Verteilverkehrs bezieht, da damit von vornherein die Notwendigkeit verbunden ist, die auf viele Speditionshöfe verteilten Sendungen "nachzubündeln". Zunehmend werden durch internes Unternehmenswachstum oder in Grossen Kooperationsgruppen flächendeckende Netze etabliert, die hohe Sendungsvolumina absorbieren. Für marktstarke Unternehmen bietet sich daher die strategische Option zur Kooperation im Verteilverkehr - zumindest in bezug auf das Ziel Produktivitätssteigerung - immer weniger an. Die Förderung von Kooperationen im Nahverkehr, zum Beispiel durch Subventionen, stellt für die Lösung städtischer Verkehrsprobleme voraussichtlich keine geeignete Massnahme dar. Speziell für den Bereich der Luftbelastung sprechen beispielsweise die technischen Potentiale der Emissionsminderug bei künftigen Fahrzeugentwicklungen eher dafür, Anreize zur Fuhrparkerneuerung zu bieten. (A) Bericht zum Forschungsprojekt 77376/94 des Bundesministeriums für Verkehr. Titel in Französisch: Cooperation entre entreprises de transport dans le transport de marchandises à courte distance; Titel in Englisch: Cooperation between haulage companies in short-distance freight traffic. English abstract: Proposals for coping with urban freight traffic are at present a central subject of the discussion regarding transport policy. Associated with the promotion of cooperation between logistics companies in short-distance traffic is the hope that there will be additional bundling effects and a more efficient use of resources. In the study, this option is investigated from both an individual and an overall economic angle. Particular attention is paid to the costs of coordination of transport companies (transaction costs) and their significance in the benefit-cost considerations of the companies. In addition to an investigation of city logistics cooperation arrangements already in existence, in the model town of Bielefeld, surveys and case study analyses of haulage companies were conducted, and surveys were conducted among consignees. Although suitable organisational arrangements can be found for all cooperation services (delivery to difficult customers, pedestrian areas, city areas and the surrounding country, collections), the analysis of the transaction costs revealed that these increase as the number of cooperation partners and the consignment volumes increase. It would seem that economic profitability is achieved only for joint delivery to difficult customers and to pedestrian areas. Overall, there are doubts as to whether haulage companies which, in the course of the liberalisation of long-distance transport, find themselves facing tough competition will strive for large-scale cooperation relating only to distribution transport as this will necessarily involve the necessity of "bundling" the consignments, which are distributed over many haulage yards. There is an increasing tendency for blanket networks, which can handle large consignment volumes, to be established by internal company growth or by the formation of large cooperation groups. Possibilities for the strategic option of cooperation in distribution transport are thus presenting themselves ever less frequently to companies with a strong market position - at least with respect to the aim of increasing productivity. The promotion of cooperation in short-distance transport, e.g. by means of subsidies, is probably not a suitable measure for the solution of urban traffic problems. In particular in the area of air pollution, the technical potentials of emission reduction in future vehicle developments, for example, tend rather to speak for providing incentives for vehicle fleet renewal.

Publicatie aanvragen

1 + 2 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 10332 S /72 /10 / IRRD 337623
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1997, 208 p., 281 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 42 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89429-992-4

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.