Linksparken in städtischen Strassen. Bericht zum Forschungsprojekt 77.432/1999 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Topp, H.H. Riel, J. Albert, S. Bugiel, A. Elgun, M. Rossmark, K. & Stahl, T.
Jaar
Samenvatting

In Deutschland ist es nach Paragraf 12 Absatz 4, Satz 1 Strassenverkehrsordnung (StVO) vorgeschrieben, beim Parken den rechten Fahrbahnrand zu benutzen. Ziel der vorliegenden Studie war es, Erkenntnisse darueber zu erlangen, welche Auswirkungen das (illegale) Linksparken derzeit auf die Verkehrssicherheit und den Verkehrsablauf hat und welche Auswirkungen mit einer (Teil-)Legalisierung zu erwarten waeren. Hierzu erfolgte auf der Basis einer Literaturanalyse eine Systematisierung von Ein- und Ausparkvorgaengen (Links- und Rechtsparken). Zur Abschaetzung der Auswirkungen wurden Befragungen von 118 Ordnungsaemtern und Polizeidienststellen durchgefuehrt sowie Videoaufzeichnungen von Ein- und Ausparkvorgaengen analysiert. Die Ergebnisse der Befragungen zeigten, dass Linksparken derzeit beim Unfallgeschehen keine wesentliche Rolle spielt. Mit erhoehtem Linksparkeraufkommen wurde jedoch tendenziell auch ein hoeheres Unfallrisiko berichtet und mit zunehmender Haeufigkeit des Linksparkens wurde dieses auch eher als problematisch angesehen. Bei den durchgefuehrten Videoaufzeichnungen wurden nur wenige Konflikte und keine Unfaelle mit Ein- oder Ausparkenden erfasst, unabhaengig davon, ob die Parkmanoever auf der rechten oder auf der linken Seite stattfanden. Die Konfliktquote ist bei beiden Arten von Parkvorgaengen aehnlich niedrig, aufgrund der geringen Fallzahlen lassen sich auch hier keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Links- und dem Rechtsparken ableiten. Fuer den Fahrer eines Fahrzeugs bietet Linksparken insofern einen Zugewinn an Sicherheit, als dieser beim Ein- und Aussteigen die Gehwegseite benutzt. Fuer den Beifahrer tritt gegebenenfalls jedoch der gegenteilige Effekt ein. Ausserdem kann beim Ausparken von der linken Strassenseite die Sicht auf den Gegenverkehr durch andere parkende Fahrzeuge eingeschraenkt sein. Daher kommt eine Legalisierung des Linksparkens in Strassen mit einer zulaessigen Hoechstgeschwindigkeit von 50 km/h aus Sicherheitsgruenden nicht in Betracht. In Strassen mit einer zulaessigen Hoechstgeschwindigkeit von 30 km/h blieben bei den dokumentierten Ein- und Ausparkvorgaengen die Interaktionen zwischen Linksparkern und dem fliessenden Verkehr dagegen unter Kontrolle. Im Zuge der Diskussion um Deregulierung im Strassenverkehr liegt daher der Gedanke nahe, Linksparken in Tempo 30-Zonen zu legalisieren (Teillegalisierung). Zudem ist das Rechtsparkgebot bereits heute aufgrund eines Gerichtsurteils aufgeweicht, wonach Linksparken in verkehrsberuhigten Bereichen zulaessig ist. Bei einer teilweisen Legalisierung des Linksparkens waere es jedoch moeglich, dass dies dann auch in konflikttraechtigeren Situationen praktiziert wird und dass ein Uebertragungseffekt auf Bereiche, in denen Linksparken auch weiterhin verboten waere, eintritt. Offen bleibt damit, inwiefern ein legalisiertes Linksparken fuer die Verkehrssicherheit gleichermassen unbedeutend bliebe, wie das Rechtsparken und das illegale Linksparken heute. Auch wuerde durch eine Lockerung des Rechtsparkgebotes in Deutschland die angestrebte Harmonisierung der Gesetzgebungen in den europaeischen Laendern konterkariert, da in den meisten europaeischen Laendern das Linksparken verboten ist. Ausserdem koennte auch die teilweise Legalisierung des Linksparkens aus verkehrsrechtlichen Gruenden die Notwendigkeit einer zusaetzlichen Beschilderung nach sich ziehen, was den Bemuehungen zur Reduzierung der "Schilderflut" zuwider laufen wuerde. Insgesamt sprechen damit die Aspekte der Rechtssystematik deutlich gegen die Legalisierung des Linksparkens. Dem stehen jedoch nur geringe Vorteile bezueglich des Verkehrsablaufes gegenueber. Bericht zum Forschungsprojekt 77.432/1999 des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Titel in Englisch: Parking on the left in town roads. English abstract: In Germany, according to § 12 Para. 4 Sentence 1 of the German Road Traffic Regulations (StVO) it is compulsory to park on the right side of the carriageway. The aim of the present study was to gain information as to the current effects of (illegal) parking on the left on traffic safety and traffic flow and to discover the probable effects of (partial) legalisation. Based on an analysis of the literature, the processes of entering and leaving a parking space (parking on the left and right) were systematised. In order to estimate the effects, questionnaires were distributed to 118 town clerk's offices and police stations and video recordings of parking and departure were analysed. The results of the questionnaires showed that parking on the left does not play an important role with regard to accidents. However, with increased parking on the left, a tendency towards higher accident risk was also reported and in addition, parking on the left in itself was viewed as more problematical as it became more frequent. The video recordings which were made only show a small number of conflicts and no accidents involving those parking or leaving, independently of whether the parking manoeuvres took place on the right or left side of the road. The conflict rate is similarly low for both types of parking; because of the low number of cases reported no specific differences between parking on the left and the right could be established. For the driver, parking on the left offers improved safety in so far as he or she uses the pavement side when entering or leaving the car. However, the opposite may apply for the passenger. In addition, when leaving a parking position from the left-hand side of the road, the view of oncoming traffic may be limited by other parked vehicles. Legalisation of parking on the left on roads with a permitted maximum speed of 50 km/h is therefore not under consideration for safety reasons. In contrast, on roads with a permissible top speed of 30 km/h, the interaction between vehicles parking on the left and the traffic flow remained under control with regard to the parking and leaving manoeuvres which were documented. In the course of the discussion on traffic deregulation it therefore seems logical to legalise parking on the left in zones with a speed limit of 30 km/h (partial legalisation). In addition, prohibition of parking on the right has already been softened because of a court judgement which has ruled that it is permissible to park on the left in areas of low-volume, slow traffic. However, if made legal, it could be that parking on the left would be practised in situations where there is more potential for conflict and that there could be a transfer effect to areas where parking on the left continues to be prohibited. The question remains open as to how far legalised parking on the left would remain as insignificant with regard to road safety as parking on the right and illegal parking on the left are today. In addition, relaxation of the obligation to park on the right in Germany would counteract the desired harmonisation of the laws within Europe, as parking on the left is prohibited in most European countries. Partial legalisation of parking on the left could also lead to the necessity for additional road signs based on the requirements of traffic law, which would run contrary to attempts to stem the rising tide of such signs. Taken as a whole therefore, legal aspects speak clearly against legalisation of parking on the left. The benefits which could be gained in terms of traffic flow would be few in comparison. The original report contains a comprehensive annex on the subject of the questionnaire process in the towns, the questionnaire form which was used for town clerks' offices and police stations, a detailed presentation of the accident analysis and the geographical distribution of parking on the left in countries abroad along with documented examples with descriptions of the local situation and parking processes. These annexes are not included in the present publication. They are available for viewing at the Federal Highway Research Institute. References to the annexes in the text of the report have been retained. (A) The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/v97.htm

Publicatie aanvragen

1 + 5 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 23496 S /72 /73 /82 / ITRD D348695
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2002, 58 p., 24 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 97 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89701-870-5

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.