Die Verkehrs- und Siedlungsstruktur unserer (Wohn-)Umwelt ist gepraegt durch eine Ausrichtung auf eine automobile Gesellschaft. Hieraus resultierende Folgen fuer die Entwicklung von Kindern sind bislang kaum untersucht worden. Kinder legen ihre Wege ueberwiegend zu Fuss oder mit dem Fahrrad zurueck und sind aufgrund ihres Alters lediglich zu einer begrenzt eigenstaendigen Teilnahme am Strassenverkehr in der Lage. Kinder aller Altersgruppen muessen Einschraenkungen ihrer persoenlichen Bewegungsfreiheit und damit ihrer natuerlichen Entwicklungsmoeglichkeiten hinnehmen. Diese Einschraenkungen der unabhaengigen Mobilitaet resultieren zum einen aus fehlenden Spielmoeglichkeiten im oeffentlichen Raum, aber auch aus elterlichen Restriktionen, die sich als Schutzreaktion auf die verstaerkte Gefahrenexposition darstellt. Dies fuehrt ebenfalls zu zunehmender Begleitmobilitaet. Ziel der Studie war es zu untersuchen, inwieweit die unabhaengige Mobilitaet, das heisst das eigenstaendige Bewegen im oeffentlichen Raum ohne elterliche Kontrolle, und die Ausdehnung kindlicher Lebensraeume von siedlungsstrukturellen Faktoren beeinflusst wird. Ein systematischer Einfluss des Stadtgebietstyps auf das subjektive Empfinden und das Verhalten von Kindern konnte nicht nachgewiesen werden. Unabhaengig von verkehrlichen Randbedingungen oder elterlichen Restriktionen erschliessen sich Kinder in Abhaengigkeit der Attraktivitaet von Zielen ihren Aktionsraum. So stellen beispielsweise Hauptverkehrsstrassen, die zur Erreichung eines attraktiven Ortes (Abenteuerspielplatz, Rollschuhbahn etc.) zu queren sind, fuer Kinder keine echten Barrieren dar. Auch ist zu beachten, dass attraktive Orte nicht zwangslaeufig Spielplaetze oder aehnliche Orte sein muessen, sondern Kinder hierunter auch Supermaerkte etc. verstehen. Lediglich die Quantitaet von Erfahrungen (zum Beispiel Anzahl von Spielorten) und die Groesse des Lebensraums sind Ausdruck einer spezifischen Gelegenheitsstruktur in den Stadtgebieten. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist, dass quantiative Verfahren zur Erfassung der Mobilitaet von Kindern nicht immer zielfuehrend sind. Kinder nehmen ihre Lebensraeume anders wahr als Erwachsene und haben ebenso spezifische Herangehensweisen bei der Interpretation und Beantwortung von Fragen. Wenn Kinderwirklichkeit rekonstruiert werden soll, muessen die Erhebungsmethoden darauf abgestimmt sein und einen ausreichenden Spielraum im Frage- und Antwort-Diskurs von Kind und Interviewer vorsehen. Vor dem Hintergrund dieser Untersuchungsergebnisse wurden Kenngroessen der Lebensraumqualitaet von Kindern zusammengestellt und Empfehlungen erarbeitet. So sollten beispielsweise Orte, die von Kindern regelmaessig aufgesucht werden, zu einem Verbundnetz zusammengefuegt werden. Eine Beteiligung von Kindern im Planungsprozess ist zur Identifikation attraktiver Spielorte etc. hilfreich und kann dazu dienen, moegliche Sicherheitsmaengel frueh zu erkennen und zu beseitigen. (A) Titel in Englisch: Child mobility and space acquisition. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77405/96 des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. English abstract: The traffic and settlement pattern of our (residential) environment is characterised by being orientated towards a society dominated by the car. The consequences for children which result from this have thus far been the subject of very little research. Children usually either walk or travel by bicycle and, due to their age, their participation in road traffic is autonomous to only a limited degree. Children of all age groups have to accept limitations to their personal mobility and consequently to their natural possibilities for development. These limitations to independent mobility result on the one hand from a lack of public space in which to play and also from parental restrictions which constitute a protective reaction to the increased exposure to danger. This then also leads to increased associated mobility. The aim of this study was to investigate the extent to which independent mobility, i.e. autonomous movement in public space without parental control, and the extension of child physical fields, are influenced by factors relating to settlement structures. No systematic influence of the type of municipal area on children's subjective sensations and the behaviour was detected. Children develop their action fields depending on the attractiveness of the respective goals and independently of traffic-related framework conditions or parental restrictions. Main roads which must be crossed to reach an attractive place (adventure playground, roller-skating rink etc.), for example, do not constitute genuine barriers for children. It must also be remembered that attractive places are not necessarily playgrounds or similar areas; children may consider supermarkets etc. to be attractive places. It is only the quantity of experiences (e.g. the number of play areas) and the size of the physical field which are an expression of a specific incidental structure in the municipal areas. A further central result of the study is that quantitative procedures are not always conducive to recording the mobility of children. Children perceive their physical fields differently from adults and also have specific methods of approaching the interpretation and answering of questions. Survey methods must, if child reality is to be reconstructed, be designed to take this into account and provide for sufficient latitude in a question and answer discourse between child and interviewer. In view of these investigation results, variables related to the quality of children's physical fields were brought together and recommendations elaborated. Places visited regularly by children should, for example, be joined to form an integrated network. It is helpful, when trying to identify attractive play areas etc. to include children in the planning process; this may also serve to help recognise and alleviate any safety inadequacies at an early stage. Appendices are attached to the original report which contain the survey documents (parent questionnaires, interviews of children, brief survey of interviews), indexes of the areas visited and routes taken by the children as well as individual results in the municipal areas . These appendices were omitted in the present report. They can be consulted at the Federal Highway Research Institute. References to these appendices were retained. (A)
Samenvatting