Nutzung von Inline-Skates im Strassenverkehr. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77.433/1999 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.

Auteur(s)
Alrutz, D. Gündel, D. Müller, H. Brückner, T. Gnielka, K. Lerner, M. & Meyhöfer, H.
Jaar
Samenvatting

Die zunehmende Nutzung von Inline-Skates im oeffentlichen Strassenraum hat die Diskussion verstaerkt, ob deren verkehrsrechtliche Einstufung als den Fussgaengerflaechen zugeordnetes "besonderes Fortbewegungsmittel" noch angemessen ist. Mittels Unfallanalysen, Zaehlungen, Verhaltensbeobachtungen und Befragungen soll die Auswirkung der Skate-Nutzung auf die Verkehrssicherheit bewertet und daraus Folgerungen abgeleitet werden, ob die Einfuehrung neuer Regelungen sinnvoll ist. Die Ergebnisse zeigen, dass Skates im oeffentlichen Strassenraum flaechenhaft nur sehr vereinzelt vorkommen und sich ihre Nutzung auf einzelne freizeitrelevante Strecken konzentriert. Skater fahren auf Hauptverkehrstrassen ueberwiegend auf dem Gehweg, oft auf Radverkehrsanlagen, kaum jedoch auf der Fahrbahn. In Tempo 30-Zonen hingegen dominiert die Fahrbahnnutzung. Entsprechend dem zumeist geringen Auftreten der Skater ist das Unfallaufkommen im Vergleich zu dem des Fussgaenger- und Radverkehrs nur gering. Neben Alleinunfaellen, bei denen auch eine hohe Dunkelziffer zu erwarten ist, dominieren Unfaelle mit Kfz, insbesondere beim Ueberqueren von Fahrbahnen, aber auch beim Befahren einer Fahrbahn im Laengsverkehr. Skater sind auf der Fahrbahn staerker gefaehrdet, als wenn sie im Seitenraum einer Strasse fahren. Die Vertraeglichkeit mit dem Radverkehr ist sowohl den Unfallergebnissen als auch den Befragungen nach geringer als die mit dem Fussgaengerverkehr. Auffaellig ist die geringe Ausstattung mit Schutzkleidung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, dass die verkehrsrechtliche Einstufung der Skates als "besonderes Fortbewegungsmittel" beibehalten werden sollte, eine Zulassung von Skatern auf Radverkehrsanlagen aber in Einzelfaellen zu empfehlen ist. Daneben sollte durch die Schaffung geeigneter Verkehrsangebote fuer Skater sowie eine zielgruppenorientierte Oeffentlichkeitsarbeit auf eine Erhoehung der Verkehrssicherheit hingewirkt werden. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77.433/1999 des Bundesministeriums fuer Verkehr. Titel in Englisch: Use of inline skates in road traffic. English abstract: Increasing use of inline skates within the area of public highways has strengthened the discussion as to whether their official categorisation within the framework of traffic law as a "special means of locomotion" allocated to pedestrian areas continues to be appropriate. By means of accident analyses, headcounts, observation of behaviour and questionnaires it was intended to evaluate the effects of the use of skates on traffic safety and to draw conclusions as to whether new regulations should be introduced. The results show that skates only appear in very individual cases on public highways when larger areas are taken into consideration and that their use is concentrated on individual stretches which are particularly relevant for leisure purposes. On main traffic routes, skaters generally travel on the pavements alongside the road and often use cycle tracks, but hardly use the road carriageways. However, in 30-mile-an-hour speed limit zones, skaters generally use the carriageways themselves. In accordance with the generally low occurrence of skaters, the number of accidents is low in comparison with those involving pedestrian or cycle traffic. In addition to accidents which only affect the skater him- or herself, where a high number of unreported accidents can also be expected, accidents with motor vehicles predominate, - occurring in particular when crossing road carriageways, but also when travelling along roads in the direction of the traffic. Skaters are at greater risk when actually on the road carriageway than when they travel on a pavement or to the side of the road. According to the accidents which have been recorded and also to information from questionnaires, compatibility with cycle traffic is still lower than with pedestrian traffic. Particularly obvious is the low level of protective clothing, particularly in the case of children and young people. From the results of the investigation the conclusion is drawn that the official categorisation of skates as "special means of locomotion" within the framework of traffic law should be maintained, but that approval should be given for skaters to use cycle tracks in individual cases. In addition, efforts should be made to increase traffic safety by offering suitable traffic facilities to skaters as well as by undertaking public relations work aimed specifically at the target group. A comprehensive volume of annexes is included with the original report. It contains additional evaluations and tabular presentations referring to the results of the accident analysis and also the questionnaires which were used in the course of the investigation. These annexes are not included in the present publication. They are available and can be viewed at the Federal Highway Research Institute. References to the annexes contained in the body of the report have been retained. (A) The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m135.htm.

Publicatie aanvragen

2 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 21856 S /73 /80 / ITRD D348020
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2002, 103 p., 61 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 135 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-788-1

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.