Optimierung von Flächennutzungen aus verkehrsplanerischen Gesichtspunkten.

Auteur(s)
Schiller, C.
Jaar
Samenvatting

Diese Arbeit stellt eine Modellentwicklung vor, welche in Abhaengigkeit des vorhandenen Verkehrsangebots verkehrsplanerisch wuenschenswerte quantitative Flaechen- beziehungsweise Gebietsnutzungen abschaetzt. Aufbauend auf der Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung werden Infrastrukturgroessen durch eine aufzustellende Zielfunktion (zum Beispiel minimale Verkehrsarbeit, CO2-Ausstoss et cetera), unter Beachtung vorhandener Freiheitsgrade der Flaechennutzung je Verkehrsbezirk, optimiert. Diese Freiheitsgrade werden als minimale und maximale Strukturgroessengrenzen durch die Raum- und Stadtplanung definiert, womit sie den vielfaeltigen Einflussgroessen dieser Planungen unterliegen und dadurch staedtebaulich vertraeglich sind. Der Modellansatz bildet die fuer die Infrastrukturplanung wichtigen Wechselwirkungen des durch den Stadt- und Verkehrsplaner angestrebten Systemoptimums (Infrastrukturgroessenverteilung eines Gebiets) mit dem durch den einzelnen Verkehrsteilnehmer angestrebten Nutzenoptimum (Verkehrsnachfrage) ab. (Author/publisher).

Publicatie aanvragen

5 + 0 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 49773 (In: C 49771 [electronic version only]) /72 / ITRD D363493
Uitgave

In: HEUREKA '08 – Optimierung in Verkehr und Transport, 5. und 6. März 2008 in Stuttgart : Tagungsband, 12 p., 8 ref.

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.