Optimierung von Rettungseinsätzen : praktische und ökonomische Konsequenzen. Bericht zum Forschungsprojekt 82.049 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Schmiedel, R. Moecke, H. & Behrendt, H.
Jaar
Samenvatting

Grundidee des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, die derzeit in der Bundesrepublik Deutschland äußerst fragmentarische und defizitäre Informations- und Erkenntnislage auszuräumen, die sowohl den Ablauf von Rettungsdiensteinsätzen als auch die den Einsatzablauf bedingenden Faktoren und Determinanten betreffen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen und Ergebnisse. Die Beseitigung dieser Informations- und Erkenntnisdefizite führt zu einem Modell eines Rettungsdienst-Netzwerkes mit den drei Grundprozessen: * System-Management, * Patienten-Management und * Informations-Management, mit dessen Hilfe eine fachlich angezeigte Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen ermöglicht wird. Um einen in sich geschlossenen Eindruck über den Aufbau und die Funktionsweise des Rettungsdienstes vor allem unter dem Gesichtspunkt der Optimierung zu erhalten, schließt sich an eine Literaturanalyse eine Systemanalyse über den Rettungsdienst an. Zielsetzung dieser Systemanalyse ist es, die einem Rettungsdienst zugrunde liegende rettungsdienstliche Infrastruktur mit dem zugehörigen Wirkungsgefüge darzustellen und zu analysieren, um so in einem weiteren Arbeitsschritt empirisch den Rettungsdiensteinsatz zielgerichtet auf die Optimierungspotenziale hin überprüfen zu können. Zu diesem Zweck erfolgt eine zweigeteilte Systemanalyse, da die rettungsdienstliche Infrastruktur die materielle und personelle Voraussetzung für den dynamischen Prozess des Rettungsdiensteinsatzes bildet. Es erfolgt deshalb eine Systemanalyse der rettungsdienstlichen Infrastruktur, an die sich eine Systemanalyse des rettungsdienstlichen Einsatzablaufes anschließt. Die anschließende Schwachstellenanalyse erfolgt auf der Grundlage der vorangestellten Systemanalyse mit der Zielsetzung, quantitativ signifikante Schwachstellen im rettungsdienstlichen Einsatzablauf zu analysieren, die im Sinne der vorliegenden Untersuchung unter ökonomisch vertretbaren Aufwendungen zu optimieren sind. Neben der Analyse ausgewählter Aspekte zum rettungsdienstlichen Einsatzablauf als ein Schwerpunkt der Schwachstellenanalyse bildet die Analyse medizinischer Sachverhalte unter Einbindung von Outcome-Daten einen zweiten Schwerpunkt. Darüber hinaus erfolgt die Konzeptentwicklung für eine standardisierte Befragung von Patienten im Rettungsdienst, dessen Umsetzung beispielhaft aufgezeigt wird. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Systemanalyse und der Schwachstellenanalyse werden anschließend Lösungsansätze zur Erschließung von Optimierungspotenzialen aufgezeigt, die insbesondere Informations- und Kommunikationskonzepte berücksichtigen. Das vorliegende Forschungsprojekt zeigt aufgrund der gewählten Ansätze, dass der Rettungsdienst in seiner heutigen Struktur mit Ausnahme der Bereichs der Leitstellen unter Optimierungsgesichtspunkten grundsätzlich nicht mehr in Frage zu stellen ist, sondern es vielmehr darum geht, die einzelnen Systemkomponenten wie Fahrzeuge, Personal und technische Elemente einerseits bedarfsgerecht zu ermitteln und anderseits ökonomisch umzusetzen. Die erarbeiteten Lösungsansätze zur Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen werden jeweils im Hinblick auf ihre praktischen und ökonomischen Konsequenzen diskutiert. Die Forschungsarbeit besitzt aufgrund ihrer höchst aktuellen Fragestellungen somit einen hohen Nutzen für die gesellschaftliche Fortentwicklung des Rettungswesens in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem auch vor dem Hintergrund letztendlich begrenzter finanzieller Ressourcen. English title: Optimisation of emergency service call-outs - practical and economic consequences. English abstract: The basic idea of the research and development project is to improve the situation as regards information and knowledge in the Federal Republic of Germany - which is currently extremely fragmented and inadequate - as regards the process of emergency service call-outs and also the factors which determine this process as well as its consequences and results. Improvement of this deficit as regards information and knowledge leads to a model of an emergency service network with the following three processes: system management, patient management and information management, with whose help it is possible to optimise emergency service call-out procedures based on objective relevant facts. In order to gain an overall consistent impression of the structure and function of the emergency services, taking optimisation particularly into account, a system analysis of the emergency services follows analysis of the literature. The aim of this system analysis is to present a relevant infrastructure for the emergency services which exhibits the interconnections which are needed in order to be effective and to analyse these, in order in a further stage to be able to examine emergency service call-outs empirically with a view to optimisation potentials. For this purpose there is a two-part system analysis as emergency services infrastructure forms the material and staffing-related prerequisite for the dynamic process of emergency service call-outs. Therefore there is a system analysis of the emergency services infrastructure, which is followed by a system analysis of the emergency services call-out procedure. The subsequent analysis of points of weakness is carried out on the basis of the previous system analysis with the target of analysing quantitatively significant weaknesses in the emergency services call-out process as a main point of emphasis, the analysis of medical matters using outcome data is a second important aspect. In addition to this a concept is developed for standardised questioning of patients being treated by the emergency services, which is shown in exemplary form. On the basis of the results of the system analysis and the analysis of the weaknesses, approaches for opening up optimisation potentials are discussed, which particularly take information and communication concepts into consideration. The present research project shows, based on the selected approaches, that the current structure of the emergency services with the exception of the control posts basically no longer can be called into question as regards optimisation, but that it is much rather a case of on the one hand determining the individual system components such as vehicles, personnel and technical elements so as they suit the given requirements and on the other hand of implementing them in an economically viable way. The approaches to solutions which have been worked out for the optimisation of emergency service callouts are discussed in relation to their practical and economic consequences. The research work, because of the extremely current nature of the questions asked, therefore possesses a high utility value for further social development of the emergency services in the Federal Republic of Germany, above all against the background of financial resources which are in fact limited. (Author/publisher)

Publicatie aanvragen

1 + 2 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 35413 S
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2002, 444 p., 305 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 140 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-878-0

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.