Park + Ride versus flächendeckende ÖPNV-Bedienung. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77.393/95 der Bundesministeriums für Verkehr.

Auteur(s)
Baier, R. Demny, A. Schäfer, K.H. Dobeschinski, H. & Krause, R.
Jaar
Samenvatting

Ziel des Forschungsvorhabens war die systematische Erarbeitung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen zwischen den Verkehrssystemen - flächendeckende Bedienung des Raumes mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV), - Erschliessung des Raumes mit Hilfe von Park-and-Ride (P+R) unter Berücksichtigung der Gewährleistung von Mindeststandards im ÖPNV. Die Untersuchung wurde anhand zweier Vergleichsräume innerhalb der regionalen Einzugsgebiete von Wiesbaden und Stuttgart durchgeführt. Dabei wurde jeweils ein identischer, qualitativ hochwertiger ÖPNV-Standard vorausgesetzt. Für beide Vergleichsräume wurde jeweils ein Planfall "Flächen-ÖPNV" und "P+R/Mindest-ÖPNV" entwickelt. Die Wirkungsanalysen und Kostenermittlungen basieren auf Verkehrsmodellrechnungen zur Ermittlung der Mengengerüste. Die im Rahmen des Vorhabens entwickelte Vorgehensweise soll die Beurteilung alternativer Konzepte in übertragbarer Weise erleichtern. Die Untersuchungen haben folgende wesentliche Erkenntnisse ergeben: Der flächendeckende ÖPNV ergibt erst dann einen nennenswerten Vorteil hinsichtlich der Nachfrage, wenn er gegenüber dem Mindest-ÖPNV einen deutlichen Qualitätsvorsprung hat. Der generelle (verkehrliche, soziale, volkswirtschaftliche) Vorteil des Flächen-ÖPNV gegenüber der Kombination P+R/Mindest-ÖPNV besteht in seiner Binnenerschliessungswirkung, und zwar unabhängig vom gewählten P+R-Konzept (zentral/dezentral). Betriebswirtschaftliche Betrachtungen sprechen, auf die P+R-Infrastruktur bezogen, eher für zentralere P+R-Konzepte mit grösseren P+R-Anlagen und einem Mindeststandard im flächenerschliessenden ÖPNV. Wohnortnahes P+R bringt am meisten, wenn der ÖPNV zugleich nach flächenerschliessenden Gesichtspunkten konzipiert wird. Allerdings ist dann die Standortwahl für Haltestellen/-punkte problematisch. Die Vorteile des Flächen-ÖPNV müssen stärker publiziert und verkehrspolitisch verankert werden, vor allem hinsichtlich der volkswirtschaftlichen Kosten der verschiedenen Systeme und der realen, individuellen Kosten der jeweiligen Nutzer, die insbesondere bei der Zeitkartennutzung einen teilweise deutlichen Vorteil zugunsten des ÖPNV ergeben. Das Thema Fahrgemeinschaften könnte angesichts der damit verbundenen verkehrsreduzierenden Wirkung eine echte Alternative zu P+R darstellen. Der Originalbericht enthält als Anhänge eine Literaturanalyse, Standards zur Konzeption der Planfälle und Beschreibungen des Aufbaues der verwendeten Verkehrssimulationsmodelle. Auf diese Anhänge wurde in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet. Sie liegen bei der BASt vor und sind dort einsehbar. (A) Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 77393/95 des Bundesministeriums für Verkehr. Titel in Englisch: Park+Ride versus area-wide public transport service. English abstract: It was the aim of the research project to systematically elaborate economic comparisons of the following traffic systems: area-wide public transport service (ÖPNV); and development of the area with the help of Park-and-Ride (P+R) while guaranteeing a minimum level of public transport facilities. The investigation was carried out in two places within the regional catchment area of Wiesbaden and Stuttgart. It was assumed that the ÖPNV standards were identical and of a high level. Scenarios for “Area-Wide-ÖPNV" and “P+R/ Minimum-ÖPNV" were developed for both areas. Efficacy analyses and cost finding calculations were based on traffic models used to estimate the influencing variables required. The procedures developed during the project can be applied to other concepts and should in this way facilitate their evaluation. The investigations produced the following important findings: (i) only when the quality of the area-wide ÖPNV is considerably higher than that of the minimum ÖPNV is there an appreciably higher demand for the former; (ii) the general advantage (from a traffic, social and economic point of view) of the area-wide ÖPNV compared with the P+R/minimum ÖPNV combination derives from its effect of developing the area; this is the case no matter what P+R system is chosen (centralised/ decentralised); (iii) operational considerations regarding the P+R infrastructure rather support a more central P+R system with larger P+R facilities and a minimum standard of area-wide ÖPNV; (iv) P+R systems near to the residential areas are most effective when the ÖPNV is designed according to area-wide criteria. However, this then causes problems with the selection of locations for the stops; (v) the advantages of the area-wide ÖPNV must be more heavily publicised and anchored more firmly in traffic policy, above all with regard to the economic cost of the different systems and the actual individual user's costs, which in part result in appreciable advantages for the ÖPNV particularly with the use of season tickets; and (vi) car pools could constitute a genuine alternative to P+R, as they reduce the amount of traffic. The original report contains appendices which include a literature analysis, standards for the conception of the scenarios and descriptions of the structure of the traffic simulation models used. The present publication does not include these appendices. They can be consulted at BASt. References to the appendices were retained in the text. (A)

Publicatie aanvragen

2 + 7 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 15180 S /72 / IRRD D341322
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1998, 48 p., 95 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Verkehrstechnik ; Heft V 58 - ISSN 0943-9331 / ISBN 3-89701-253-7

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.