Verkehrssicherheit von ausländischen Arbeitnehmern und ihren Familien. Bericht zum Forschungsprojekt FE 82.160/1999 der Bundesanstalt für Strassenwesen BASt.

Auteur(s)
Funk, W. Wiedemann, A. & Rehm, B.
Jaar
Samenvatting

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Erarbeitung von Kontaktmoeglichkeiten, Ansprachewegen und -formen fuer Verkehrssicherheitsmassnahmen, die Auslaender tatsaechlich erreichen. Hierzu wurden 18 Experteninterviews mit Vertretern von vier Nationalitaeten und 18 Gruppendiskussionen mit Verkehrsteilnehmern aus der Tuerkei, Griechenland und Portugal durchgefuehrt. Dabei wurde seitens der Teilnehmer durchgaengig die Schilderung der Strassenverkehrssituation im Herkunftsland als (negative) Folie fuer die Charakterisierung der entsprechenden (positiven) Situation in Deutschland verwendet. Vor diesem Hintergrund ist die bereits erfolgte Anpassungsleistung der Migranten an die deutsche Fahrkultur nicht gering zu schaetzen und der bereits erreichte Grad der Integration auslaendischer Verkehrsteilnehmer in den deutschen Strassenverkehr erscheint als durchaus beachtlich. Jedoch sollten weitere moegliche innovative Zugaenge zum Zielpublikum Auslaender deshalb nicht ungenutzt gelassen werden. Widersprueche zwischen der objektiven Gefaehrlichkeit einer Situation im Strassenverkehr und der subjektiven Einschaetzung durch die Diskussionsteilnehmer (zum Beispiel hinsichtlich der Kindersicherung) sowie die generell starke Orientierung des Verhaltens im Strassenverkehr an der subjektiv wahrgenommenen Entdeckungswahrscheinlichkeit beziehungsweise der erwarteten Sanktionsschwere im Falle einer Regeluebertretung kennzeichnen die Fahrkultur der interviewten Auslaender. Aufgrund von Sprachdefiziten, anderen Mediennutzungsgewohnheiten und lebensweltlicher Besonderheiten laesst sich das Fazit ziehen, dass auslaendische Familien nach wie vor in gesonderter Form und im persoenlichen Umfeld beziehungsweise im Kreis der eigenen Ethnie, zum Beispiel in Auslaendervereinen, angesprochen werden muessen. Hinsichtlich Form und Inhalt der Ansprache sind zielgruppenadaequate kulturell sensible Konzepte und muttersprachige Medien zu entwickeln. Diese sollten im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojektes getestet werden. Bericht zum Forschungsprojekt 82.160/1999 (ITRD-Nummer D706963) der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Titel in Englisch: Road safety of foreign workers and their families. English abstract: The main emphasis of the research project lay on the discovery of ways and means of contacting and addressing foreigners with regard to road safety matters which are actually effective. To this end, 18 expert interviews were carried out with representatives of four nationalities along with 18 group discussions with road traffic users from Turkey, Greece and Portugal. In the course of these all the participants used a description of the traffic situation in their country of origin as a (negative) foil for characterisation of the corresponding (positive) situation in Germany. Against this background, the way in which the migrants have already adapted to German driving culture should not be underestimated and the degree of integration of foreign road traffic users into the German traffic situation certainly seems to be considerable. However, this does not mean that other possible and innovative means of access to the target group should be ignored. Contradictions between the objective danger of a road traffic situation and subjective assessment by participants in the discussion (e.g. with regard to the safety of children) as well as the generally strong orientation of behaviour in road traffic towards the subjective estimate of the likelihood of discovery or the expected seriousness of sanctions if traffic rules are infringed, are characteristic for the driving culture of the foreigners interviewed. Because of language deficits, different habits with regard to use of the media and other cultural differences, the conclusion can be drawn that foreign families still have to be addressed separately and within their own personal environment or within their own ethnic circle, e.g. in foreigners' clubs and associations. With regard to the form and content of what is communicated, culturally sensitive concepts which are suited to the target group as well as mother-tongue media should be developed. These should be tested within the framework of a model project implemented on a scientific basis and with scientific support. The original report contains compilations of road safety materials from Turkey, Greece and Portugal as well as a list of question stimuli for the group discussions in the form of annexes. These annexes have not been reproduced in the present publication. They are available for viewing at the Federal Highway Research Institute. References to the annexes in the text have been retained. (A) The English abstract is also available at http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m136.htm.

Publicatie aanvragen

6 + 4 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 22526 S /80 /83 / ITRD D348490
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 2002, 171 p., 288 ref.; Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen : Mensch und Sicherheit ; Heft M 136 - ISSN 0943-9315 / ISBN 3-89701-850-0

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.