Wechselwirkungen zwischen Verkehr und Telekommunikation in einer asiatischen Stadtumgebung. Dissertation Universität Karlsruhe.

Auteur(s)
Lee, S.
Jaar
Samenvatting

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen einiger neuer Teledienste auf das Mobilitätsverhalten und darüber hinaus auf die makroskopische Verkehrsnachfrage zu schätzen. Der Lösungsweg zu dieser Frage basiert auf einem integrierten Verständnis des Zusammenwirkens von Verkehr und Kommunikation. Zunächst wird das individuelle Verkehrs- und Kommunikationsverhalten zur Aktivitaetsdurchführung mit Hilfe eines individuellen Erkundungskonzepts untersucht. Basierend auf diesen Daten werden die Personengruppen klassifiziert, mit denen in sich homogene und untereinander heterogene Verhaltensmuster (im Hinblick auf Verkehrs- und Kommunikationsverhalten) charakterisierbar sind. Darüber hinaus werden Übergangspotentiale zu einigen Telediensten durch eine hypothetische Szenariobildung geschätzt. Im Rahmen der empirischen Untersuchung, die in Form eines Notizheftes als Haushaltsbefragung nach einem erweiterten KONTIV-Konzept durchgeführt wurde, wurden insgesamt 644 haushalts-, 2.476 personen- und 10.819 aktivitätsbezogene Datensätze erhoben. Unter den neun klassifizierten Personengruppen hat die Personengruppe "Männer mit white collar Beruf" die höchste Nachfrage an aktiven Kontakten mit einer Aktivitätshäufigkeit von 7,2 und mit einem räumlichen Aktivitätsfeld von 263 km pro Tag. Dagegen haben die Personengruppen "Schüler" und "Rentner/Arbeitslose" nur 10-15 Prozent der Verkehrs- beziehungsweise Kommunikationsleistung der Personengruppe "Männer mit white collar Beruf". Aus den interaktiven Interviews ergab sich, dass unter bestimmten Versuchsbedingungen 42 Prozent der Befragten zu Telebanking, 13 Prozent zu Teleshopping und 9 Prozent zur Telearbeit übergehen würden. Der Signifikanztest der Variablen über Teledienste zeigt, dass die Personengruppen, die weiblich, älter und nicht berufstätig sind und über geringe Computerkenntnisse verfügen, wahrscheinlich an der Entwicklung der Informationsgesellschaft nur sehr eingeschränkt teilnehmen werden. Die Aktivitäten in den "Banken" und "Ämtern", deren Aufgaben durch einfache Informationsformen wie Daten oder Text erledigt werden, können leichter auf Teledienste verlagert werden. Dagegen sind die Aktivitäten wie "Freizeit" oder "privater Besuch" aufgrund der Notwendigkeit an materiellen Einrichtungen und persönlichen Kontakten nur schwer durch Teledienste zu ersetzen. Auf Grundlage der Daten aus der Haushaltsbefragung und der ermittelten Übergangspotentiale zu den Telediensten wurde für Seoul ein Einsparungspotential von insgesamt 7,6 Prozent des täglichen gesamten Verkehrsaufkommens und 8,4 Prozent der Verkehrsleistung geschätzt. Die sehr viel komplexeren Komplementärwirkungen neuer Teledienste auf die Verkehrsmengen sowie Induktionswirkungen aus frei werdenden Kapazitäten des Verkehrsnetzes konnten im Rahmen dieser Untersuchung nicht abgeschätzt werden - verdienen jedoch weitere Forschungsanstrengungen. English abstract: In the information society innovations on information technologies such as information highways and Multimedia enables massive real-time information transactions throughout public offices and their private counterparts. The advent of new services will lead to modifications in activity patterns, which will inevitably result in changes in travel behaviour. This paper focuses on analysing the influences of Teleservice on mobility behaviour and in addition to travel demand. A three-step methodology is suggested to analyse the current travel and communication behaviour, and based upon that, to forecast the individual choice to a Teleservice option. First, a household survey using individual behaviour model is conducted to obtain a complete understanding of the activities carried out by each individual. Based on these individual travel and communication patterns, persons are classified into different groups according to their activity behaviour. To predict the degrees to which various Teleservice options will substitute mobility needs for these person groups, the transition probabilities are estimated using hypothetical scenarios. As an empirical experiment, household questionnaire using German diary method KONTIV as well as interactive interviews were conducted so that 644 households-, 2476 person- and 10819 activity - trip and communication - data were collected. Based on those data nine person groups were classified, which shows similar behaviour patterns in terms of travel and communication. The person group "males with white collar occupation" has 7.2 out of home activity demands / person daily whereas in contrast the person group "retired/ unemployed" with half as much. The average daily contacted distance by the person group "males with white collar occupation" is 262.6 km, 8 times as long as the group “pupil”. The transition probability to Teleshopping is highest with 42% of all interviewees followed by Teleshopping and Telecommuting 13% and 9% respectively. Using T²-test it was found that the older, female or unemployed with little experience on computer will have difficulties in using Teleservice and are indeed likely to be alienated in the information society. It was also found that activities in bank or public office are likely to be substituted by Teleservice, in which the forms of exchanged information are simple data or text. On the other hand, if the forms of information are more complex such as motion pictures or a mixture of text and picture (shopping), voice and motion picture (visiting, theatre) the transition probability to Teleservice becomes lower. On the basis of the estimated transition probability with the corresponding proportions of trip purposes, the savings on travel demand as a result of Teleservice in Seoul will be 7.6% of total trips generated daily. The much more complex complementary as well as inductive effects of Teleservices to the travel demand could not be analysed within this work - may earn however further research efforts. (A)

Publicatie aanvragen

2 + 2 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 14080 /72 / IRRD D339551
Uitgave

Karlsruhe, Universität Karlsruhe, Institut für Verkehrswesen IfV, 1999, 121 p., 58 ref.; Schriftenreihe Institut für Verkehrswesen ; Heft 57/99 - ISSN 0341-5503 / ISBN 3-9804741-2-7

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.