Wirksamkeit von Mofakursen : Ausbildungspraxis, verkehrspaedagogische Wirkungen und Verkehrsalltag.

Auteur(s)
Steffens, U. Gawatz, R. Willmes, G. Rheinhardt, K. & Bargel, T.
Jaar
Samenvatting

Drei Ausbildungsmoeglichkeiten zur Vorbereitung auf die Pruefbescheinigung "Mofa 25" und auf das Mofafahren wurden miteinander verglichen. Geklaert werden sollte, welche Form der Vorbereitung den groessten Gewinn fuer die Verkehrssicherheit jugendlicher Mofafahrer erwarten laesst. Dazu wurden in den Jahren 1983 bis 1985 fast 800 jugendliche Mofafahrer muendlich befragt und etwa 500 bei der Teilnahme am Strassenverkehr beobachtet. Darueber hinaus wurden ueber 2.000 Jugendliche ueber ihr Verhalten und ihre Unfallbeteiligung schriftlich befragt. Untersucht wurden die am weitesten verbreiteten drei Ausbildungsmoeglichkeiten: - nicht-institutionalisierte theoretische Selbstausbildung, - schulischer Mofakurs mit theoretischem und fahrpraktischem Teil und - Mofakurs in einer Fahrschule mit theoretischem und fahrpraktischem Teil. Aus den vielfaeltigen Ergebnissen ist unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit hervorzuheben: Kursteilnehmer fahren defensiver und disziplinierter, sie ueberschreiten viel seltener die festgesetzte Mofahoechstgeschwindigkeit, und sie sind weniger an Unfaellen beteiligt. (Author/publisher) (Titel in Englisch: Effectiveness of mofa courses, Titel in Franzoesisch: Efficacite de cours de cyclomoteur).

Publicatie aanvragen

2 + 12 =
Los deze eenvoudige rekenoefening op en voer het resultaat in. Bijvoorbeeld: voor 1+3, voer 4 in.

Publicatie

Bibliotheeknummer
C 34987 /83 / IRRD 326925
Uitgave

Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Strassenwesen BASt, 1988, 165 p., 44 ref.; Unfall- und Sicherheitsforschung Strassenverkehr ; Heft 67 - ISSN 0170-6624 / ISBN 3-88314-790-7

Onze collectie

Deze publicatie behoort tot de overige publicaties die we naast de SWOV-publicaties in onze collectie hebben.